Die Bedeutung von MHFA und PSNV: Unterstützung und Prävention
Nach einem Einsatz in der letzten Nacht schreibe ich diesen Text, weil ich mir, wieder einmal für mich der Bedeutung klar wurde.
Die psychosoziale Unterstützung von Menschen nach Notfällen und Katastrophen sowie die Förderung der psychischen Gesundheit von Einsatzkräften haben in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies ist ein sehr positiver Trend, der die Notwendigkeit einer professionellen Betreuung und Prävention erkennt.
Zwei zentrale Konzepte in diesem Bereich sind die Mental Health First Aid (MHFA) und die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Beide Ansätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Betroffenen und Einsatzkräften und tragen dazu bei, psychische Belastungen zu verringern und Folgeschäden zu vermeiden.
Tätigkeitsfelder von MHFA und PSNV
Mental Health First Aid (MHFA)
MHFA zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, erste Hilfe bei psychischen Problemen zu leisten, ähnlich wie bei körperlichen Notfällen. In einem MHFA Kurs lernt man, die Anzeichen von psychischen Gesundheitsproblemen zu erkennen und einfache Maßnahmen zu ergreifen, um betroffene Personen zu unterstützen, bis professionelle Hilfe verfügbar ist, bzw der Hilfe zum Finden von professionelle Hilfe. Dies umfasst die Fähigkeit, mit Menschen in psychischen Krisen zu kommunizieren, sie zu beruhigen und ihnen den Weg zu professionellen Hilfsangeboten zu weisen.
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Die PSNV umfasst ein breites Spektrum von Maßnahmen, die darauf abzielen, Betroffene und Einsatzkräfte nach belastenden Ereignissen zu unterstützen.
Einsatzkräfte beim Rettungsdienst, Feuerwehr, THW und anderen Hilfs- und Katastrophenschutz Organisation aber was auch oft übersehen wird Polizei und Sicherungskräften.
Die PSNV beinhaltet Prävention, kurz-, mittelfristige Versorgung und Hilfe und auch mal langfristige Hilfe, wie man diese auch im Peer-Support sehen kann, wobei auch da der Kern auch die kurz-, mittelfristige Versorgung und Hilfe liegt, da für langfristige Hilfe die professionellen Berufsgruppen zugehört.
Ziel der PSNV ist es, psychosoziale Belastungsfolgen zu verhindern oder zu verringern, indem betroffene Menschen qualifiziert psychosozial unterstützt werden. Einsatzkräfte, die in anspruchsvollen und belastenden Situationen arbeiten, erhalten durch die PSNV Vorbereitung, optimale Arbeitsbedingungen und Nachsorgeangebote, um psychosoziale Belastungsfolgen und psychische Erkrankungen zu minimieren.
Die Philosophie der PSNV betont, dass zur Bewältigung außergewöhnlich belastender Ereignisse zunächst die persönlichen und sozialen Ressourcen der Betroffenen aktiviert werden sollten. PSNV-Angebote ergänzen oder gleichen diese Ressourcen aus, wenn sie (zeitweise) fehlen oder nicht ausreichend sind. Dieser Ansatz orientiert sich an Fähigkeiten und Ressourcen und wendet sich gegen die Pathologisierung von Notfallbetroffenen und belasteten Einsatzkräften.
Es gibt auch eine Definition PSNV per DIN
(DIN 13050:2015-04)
Der Begriff „Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)“ beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der Prävention sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Versorgung im Kontext von belastenden Notfällen bzw. Einsatzsituationen. Übergreifende Ziele der PSNV sind
- Prävention von psychosozialen Belastungsfolgen
- Früherkennung von psychosozialen Belastungsfolgen nach belastenden Notfällen beziehungsweise Einsatzsituationen
- Bereitstellung von adäquater Unterstützung und Hilfe für betroffene Personen und Gruppen zur Erfahrungsverarbeitung sowie die angemessene Behandlung von Traumafolgestörungen und – bezogen auf Einsatzkräfte – einsatzbezogene psychische Fehlbeanspruchungsfolgen.
Schlussgedanken
Die Bedeutung von MHFA und PSNV kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Beide Konzepte tragen maßgeblich dazu bei, die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Betroffenen und Einsatzkräften zu fördern. Doch die Verantwortung liegt nicht nur bei den Experten. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, indem wir uns mehr um unsere Mitmenschen kümmern, aufmerksam sind und ihnen in schwierigen Zeiten beistehen.
Lasst uns alle dazu beitragen, eine Gesellschaft zu schaffen, in der psychische Gesundheit als wichtiger Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens anerkannt wird. Seien wir da für diejenigen, die unsere Hilfe brauchen, und unterstützen wir sie auf ihrem Weg zurück in ein stabiles und erfülltes Leben. Gemeinsam können wir viel bewirken und ein Netz der Unterstützung knüpfen, das in schwierigen Zeiten Halt bietet.
Für Artikel die mehr oder minder im Kontext zu diesem Text stehen bitte die Hashtags unten nutzen.
Mehr meiner Bilder auf https://www.instagram.com/holgermaassen/
Comments
Post a Comment