Ageism - Altersdiskriminierung
Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMS im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 45 Prozent der über 2.000 Befragten gaben an, wegen ihres Alters benachteiligt worden zu sein. Altersdiskriminierung bedeutet, dass Menschen wegen ihres Alters ausgegrenzt werden, weil man denkt, sie hätten bestimmte Fähigkeiten nicht oder nicht mehr.
Betroffen sind sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Besonders häufig berichteten 16- bis 44-Jährige von solchen Erfahrungen: Hier gaben 52 Prozent an, mindestens einmal benachteiligt worden zu sein. Bei den über 65-Jährigen waren es 35 Prozent.
Am häufigsten kommt Altersdiskriminierung im Arbeitsleben vor: 39 Prozent der Betroffenen gaben an, bei der Arbeit wegen ihres Alters benachteiligt worden zu sein. Auch im Gesundheitsbereich (27 Prozent), bei Geschäften und Dienstleistungen (24 Prozent) sowie im Wohnungsmarkt (22 Prozent) gibt es viele Fälle.
Ein bekanntes Beispiel ist der Fall des ehemaligen Fußballschiedsrichters Manuel Gräfe, der wegen Altersbeschränkungen seine Karriere beenden musste. Er forderte in einem Schadensersatzprozess 830.000 Euro.
Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, sagt, dass Altersdiskriminierung ein großes Problem ist, besonders am Arbeitsmarkt. Sie fordert einen nationalen Aktionsplan gegen Diskriminierung und ein Verbot von Altersdiskriminierung im Grundgesetz. Ataman kritisiert, dass bisherige Regierungen das Thema vernachlässigt haben, was nicht nur den Menschen, sondern auch der Wirtschaft schadet.
Was jeder tun kann gegen Ageism, Altersdiskriminierung und allgemein gegen Diskriminierung
Jeder kann etwas gegen Altersdiskriminierung und andere Formen der Diskriminierung tun. Hier sind einige Ideen und Gedanken:
- Aufmerksames Zuhören: Nehmen Sie die Erfahrungen anderer ernst und hören Sie zu, wenn jemand über Diskriminierung spricht.
- Respekt zeigen + Einsatz für Gleichheit: Setzen Sie sich für Gleichbehandlung ein, egal ob jung oder alt, Geschlecht, Selbstdefinition, Aussehen oder andere Merkmale geht.
- Eigenes Verhalten reflektieren: Sehen Sie, ob Sie selbst Vorurteile haben und versuchen Sie, diese abzubauen. Überprüfen Sie Ihre eigenen Bewertungen und versuchen Sie, andere nicht vorschnell zu beurteilen.
- Aufklären + Informieren: Machen Sie sich und andere über das Thema Diskriminierung schlau und sensibilisieren Sie Ihre Umgebung. Sprechen Sie über das Thema Diskriminierung in Ihrem Freundes- und Familienkreis, um das Bewusstsein zu erhöhen.
- Unterstützung anbieten: Zeigen Sie Solidarität, wenn jemand diskriminiert wird, und stehen Sie ihm zur Seite, schreiten Sie ein und unterstützen Sie die betroffene Person.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass alle Menschen gleich behandelt werden, unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht oder Aussehen. Zusammen können wir für eine Gesellschaft sorgen, in der alle Menschen gleich behandelt werden.
Comments
Post a Comment