Europäischer Tag des Notrufs 112: Dein Lebensretter im Notfall

Der 11. Februar - der 11.2 - ist nicht von ungefähr der Tag des Notrufs -  ist ein besonderer Tag: der Europäische Tag des Notrufs 112.
Dieser Tag erinnert uns an die Bedeutung einer einheitlichen Notrufnummer, die in ganz Europa Lebensretterin ist.
Als Mitarbeiter im Rettungsdienst, in der Motorradstaffel tätig und als Sanitäter und für die Unterstützung bei mentalen Herausforderungen und Erkrankungen, möchte ich dir die Wichtigkeit und Funktionsweise des Notrufs 112 näherbringen.

Was ist der Notruf 112?

Der Notruf 112 ist die europaweit einheitliche Notrufnummer, die in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union funktioniert. Bei der Notrufzentrale oder Rettungsleitstelle werden durch geschultes, oft mehrsprachiges Personal alle wichtigen Informationen abgefragt, um die für die jeweilige (Not-)Situation erforderlichen und geeigneten Rettungsmittel einsetzen zu können.
Diese Rettungsmittel sind mit entsprechend qualifiziertem Rettungspersonal besetzt. Manche Rettungsleitstellen sind personell so aufgestellt, dass sie die Ersthelfenden während der Notfallsituation telefonisch begleiten und die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen telefonisch erklären und anleiten. Eine besondere Leistung ist die Telefonreanimation, bei der Laien von Profis am Telefon bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes angeleitet werden.

Wann soll der Notruf getätigt werden?

Der Notruf 112 soll immer dann getätigt werden, wenn die Situation nicht einzuschätzen ist, Zweifel am Gesundheitszustand der betroffenen Person bestehen oder gar Lebensgefahr droht.
Bei mehreren Helfenden vor Ort kann eine Person dies schnellstmöglich übernehmen. Bei einem Notfall ist die frühzeitige Alarmierung des Notrufs 112 von entscheidender Bedeutung.

Notfälle sind neben schweren Unfallverletzungen auch lebensbedrohliche akute Erkrankungen oder Vergiftungen, bei denen die Anwendung lebensrettender Maßnahmen im Vordergrund steht. Lebensbedrohende Zustände sind unter anderem Atemstillstand, Herz-Kreislaufstillstand, Schock, starke Blutungen und starke Verbrennungen.


Ist der Notruf 112 europaweit kostenfrei?

Ja! Die hohe Mobilität der Bürgerinnen und Bürger Europas zeigt, wie wichtig und sinnvoll eine europaweit einheitliche, kostenlose Notrufnummer ist.
Durch die 112 können sich Menschen sicher fühlen, egal wo sie sich in Europa aufhalten. Diese Nummer ergänzt in vielen Ländern bereits bestehende Notrufnummern und kann ohne Vorwahl vom Mobiltelefon (mit betriebsbereiter SIM-Karte) oder Festnetz (einschließlich öffentlicher Telefone) gewählt werden.

Interessant ist auch, dass der europaweite Notruf 112 über das Mobiltelefon in vielen Staaten außerhalb Europas verwendet werden kann. Aber bitte, wie auch das Deutsche Rote Kreuz empfiehlt, informiert Euch vor Reisebeginn mit den landesüblichen Notrufnummern des jeweiligen Landes vertraut zu machen.

Unterstützung bei mentalen Erkrankungen

Als Fachkraft für die Unterstützung bei mentalen Erkrankungen weiß ich, dass Notfälle nicht immer körperlicher Natur sind. Auch psychische Krisen können lebensbedrohlich sein. Der Notruf 112 kann in solchen Fällen ebenfalls hilfreich sein, indem er qualifizierte Hilfe schnellstmöglich an den Ort des Geschehens bringt.

Der Europäische Tag des Notrufs 112 erinnert uns daran, wie wichtig es ist, in Notfällen schnell und effizient zu handeln.
Die 112 ist aber auch ein Symbol der Solidarität und des Zusammenhalts in Europa, das Leben rettet und Menschen in Not Hilfe bietet. Sei dir sicher, dass du jederzeit auf diese Nummer vertrauen kannst, wenn du oder jemand anderes Hilfe benötigt.

Letztes Jahr wurde der Notruf 112 50 Jahre alt



Bei jedem Notruf gilt: Bewahren Sie Ruhe und lassen sich durch das Gespräch führen.

  1. Wo ist das passiert?   (Ort des Ereignisses, Adresse)
  2. Was ist geschehen?    (Beschreibung des Ereignisses, Verkehrsunfall, Brand, häuslicher Unfall etc.)
  3. Wie viele Verletzte / Betroffene gibt es?    (Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen)
  4. Wer ruft an?    (Name, Standort, Telefonnummer)

Warten Sie auf Rückfragen.   Beenden Sie den Notruf bitte erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.





Comments

Popular posts from this blog

Sterbehilfe - Organisation, Hilfe finden, Kosten

Sterbehilfe bei psychisch kranker Studentin - Berlin 2024

Hilfe finden ...

Medikament - Freitod

Sterbehilfe - Was ist erlaubt?