Posts

Lesenswerter Artikel zur Sterbehilfe – und ein dringender Appell an die Ärzteschaft

Image
Lesenswerter Artikel zur Sterbehilfe – und ein dringender Appell an die Ärzteschaft Der Artikel  „Suizidassistenz: Ärztinnen und Ärzte im Dilemma zwischen Hilfe & Haftung“  (Autorin: Angela Monecke, erschienen am 31.08.2025) (Sidenote. Auch wenn ich, die leser meines Blogs wissen es die Verwendung des Wortes Suizidassistenz für kommunikativ missdeutend bis hin zu falsch halte, da es die Kommunikation verschlechtert - siehe hier Erläuterung der https://deathwithdignity-wx-widowexperience.blogspot.com/2023/08/antonymie-freitod-suizid.html )  beleuchtet eindrucksvoll die Spannungsfelder, in denen sich Ärztinnen und Ärzte derzeit beim Thema Suizidassistenz bewegen. Besonders lesenswert finde ich den Bericht deshalb, weil er die praktischen Erfahrungen aus dem „Bericht- und Lernsystem zur Suizidassistenz“ aufgreift und damit erstmals ein empirisch fundiertes Bild aus der Versorgungspraxis zeigt. Was mir dabei erneut deutlich wird: Nicht die juristischen Graubereiche sind d...

Ärztinnen und Ärzte über ihren eigenen Freitod: Was sie sich wünschen

Image
Ärztinnen und Ärzte über ihren eigenen Freitod. Eine internationale Studie mit 1.157 Ärztinnen und Ärzten aus Belgien, Italien, Kanada, den USA (Oregon, Wisconsin, Georgia) und Australien (Victoria, Queensland) beleuchtet, wie Medizinerinnen und Mediziner ihren eigenen Freitod und die damit verbundene Sterbebegleitung einschätzen. Zwei Szenarien standen im Fokus: fortgeschrittener Krebs mit kurzer Lebenserwartung und eine Alzheimer-Demenz im Endstadium. Quelle / Source:   Physicians' preferences for their own end of life: a comparison across North America, Europe, and Australia Die Ergebnisse werfen ein wichtiges Licht auf die Wünsche von Medizinerinnen und Medizinern bezüglich ihres eigenen Lebensendes. Sie zeigen, dass viele eine Sterbebegleitung bevorzugen, die Schmerzen und Leiden lindert und nicht durch lebensverlängernde Maßnahmen künstlich verlängert wird. Die deutlichen Unterschiede zwischen den Ländern verdeutlichen, wie sehr das Rechtssystem und die gesellschaftliche Hal...

„Bis der Tod uns schied“ Reportage des rbb

Image
„Bis der Tod uns schied“ – Zusammenfassung der  Reportage (Erstausstrahlung am 02.09.2025, Das Erste) Claudia und Uwe – Liebe bis zum Lebensende Im Mittelpunkt der einfühlsam erzählten Reportage des rbb stehen Claudia Finke und Uwe Korous , deren Leben sich im September 2023 durch die Diagnose ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) drastisch verändert. Die fortschreitende Nervenkrankheit lähmt nach und nach den Körper, während der Geist meist vollständig klar bleibt – eine dramatische, unheilbare Entwicklung. Trotz der schweren Umstände gestalten Claudia und Uwe die verbleibende gemeinsame Zeit mit großem Mut, Würde und bewundernswerter Entschlossenheit . Claudia begleitet ihren Mann nicht nur physisch, sondern auch emotional bei jedem Schritt: vom letzten Gleitschirmflug über gemeinsame Spaziergänge bis zur Entscheidung, den letzten Lebensabschnitt in einem Hospiz zu verbringen. Link zur Mediathek:  Echtes Leben: Bis der Tod uns schied - hier anschauen Video von 30min. Dauer u...

World Suicide Prevention Day – Why Staying Silent Is Not an Option

Image
This should be a Call for Compassion, Openness, and Change Every year on September 10 , we observe World Suicide Prevention Day – a global awareness day that reminds us of one vital truth: we must stop treating suicide like something we can’t talk about . It’s a day for survivors, for families, for friends — and for all of us. A day that calls us to break the silence, confront the stigma, and create real, lasting change. A day to say out loud: Mental health crises, tragedies related to mental health can be / might be averted — through listening, through empathy, through action - an open ear, open mind, and open heart.   The Reality – Quiet, but Devastating According to the World Health Organization (WHO) , over 1 billion people worldwide live with mental health conditions . Anxiety and depression are among the most common. Still, most people suffer in silence . Every 40 seconds , someone dies by suicide. That’s around 800,000 people a year — more than war, natural disaste...

Wenn Erkrankungen, wie z.B. neurologische Erkrankungen, unerträglich werden

Image
"Leben in Würde – Sterben in Würde: Wenn Erkrankungen, wie z.B. neurologische Erkrankungen, unerträglich werden" Ein Beitrag über selbstbestimmte Entscheidungen am Ende eines langen Leidenswegs – und ein Appell an Gesellschaft, Mediziner, Ärzte, Forschung und Politik. In der öffentlichen Diskussion über Suizid und Freitod, Würdigem Leben und Sterben, Pflege, und Sterbehilfe wird häufig zu wenig über jene gesprochen, deren Leidensdruck weder psychisch "einfach behandelbar" noch körperlich „sichtbar“ ist. Es sind Menschen, die an schweren, oft unheilbaren neurologischen Erkrankungen leiden – wie z. B.  Primär progrediente Multiple Sklerose ( PPMS )  oder  ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) . Erkrankungen, die in ihrer Schwere und im Alltagsimpact selbst von medizinischen Fachkräften oft unterschätzt werden. Ich schreibe diesen Beitrag nicht theoretisch – sondern aus persönlicher Erfahrung. Meine Frau lebt mit PPMS, einer langsam, aber...

Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten zu einem neuen Anlauf der Sterbehilferegelung

Image
Einblick nach zwei Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten zu einem neuen Anlauf der Sterbehilferegelung aus der Kalenderwoche 33 2025. Im Juli 2025 berichtete ich über die neue parlamentarische Initiative zur Neuregelung der Sterbehilfe – ein weiterer Versuch, nachdem 2023 zwei konkurrierende Entwürfe im Bundestag gescheitert waren. Inzwischen konkretisiert sich der politische Wille, mit einem überparteilichen, mehrheitsfähigen Gesetzentwurf das Recht auf selbstbestimmtes Sterben gesetzlich abzusichern – ohne eine Rückkehr ins Strafrecht. ( Artikel aus Juli 2025 - Ein neuer Anlauf für ein Gesetz – Hoffnung oder Gefahr für die Selbstbestimmung? ) In zwei Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten unterschiedlicher Parteien fragte ich gezielt nach dem Stand der Initiative. Dabei wurde deutlich, wie intensiv derzeit an einem Kompromiss gearbeitet wird, der sowohl individuelle Autonomie als auch den Schutz vulnerabler Menschen in den Mittelpunkt stellt. In diesem Zusammenhang sprach ich auch ...

Organspende im Kontext von Sterbehilfe – Ethische und Rechtliche Grenzen

Image
In Deutschland warten jährlich viele Menschen auf ein Spenderorgan – doch die Zahl der tatsächlichen Organspenden bleibt gering. Zugleich wächst das öffentliche Bewusstsein für das Recht auf ein selbstbestimmtes und würdiges Sterben , insbesondere bei schweren, unheilbaren Erkrankungen oder dauerhaft leidvollen Lebenssituationen. In 2 von 3 Beratungen und somit in meiner Wahrnehmung in sehr vielen Gesprächen, kommen die Anfragenden indirekt oder direkt zur Frage. "Kann ich auch meine Organe spenden?" Immer häufiger stellt sich daher die Frage zur Organspende: Ist eine Organspende auch nach einer freiwilligen und wohlerwogenen Entscheidung zum Freitod möglich?  Die Frage und Antwort ist gleichermaßen komplex – medizinisch, rechtlich und ethisch. In Deutschland nicht möglich, weil dazu die aktive Sterbehilfe erlaubt und möglich sein muss. Und auch in den Ländern mit der aktive Sterbehilfe nur selten wegen den Hürden die auch dort zu durchlaufen sind - Zahlen haben ich, siehe u...