Posts

Blue Ribbons Stand for Action: Educate, Engage, and Empower Against Child Abuse

Image
Blue Ribbon Day is often celebrated within Blue Ribbon Week as a focal point for activities and events dedicated to child abuse awareness. Originating from a grandmother’s heartache over the devastating loss of her grandson to abuse, the blue ribbon symbolically calls for society’s attention to the vulnerabilities children face. The day, therefore, stands as both a memorial and a call to action, urging communities to address the issue and protect children from neglect and harm. Blue Ribbon Week Apr 7th, 2025 - Apr 13th, 2025 Goals of Blue Ribbon Week The primary goal of Blue Ribbon Week is to shine a spotlight on the prevalence and implications of child abuse and neglect. By encouraging conversation and reflection, the initiative aims to: Educate: Inform communities about the forms child abuse can take—physical, emotional, sexual, and neglect—along with the signs and symptoms. Engage: Foster community involvement through events and activities, promoting a collective responsibility towa...

Meilenstein für Gleichstellung und Diversität

Image
In der modernen Gesundheitsversorgung wird es immer wichtiger, geschlechtliche Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Gesundheit zu berücksichtigen. Geschlechtersensible Medizin zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse von Männern und Frauen in Diagnosen, Behandlungen und Präventionsmaßnahmen zu reflektieren. Ein bedeutender Schritt in dieser Richtung wird mit der Berufung von Prof. Dr. med. Ute Seeland an die Universität Magdeburg gemacht. Sie besetzt seit März 2024 die bundesweit erste Stiftungsprofessur in Vollzeit und mit klinischer Anbindung für das Fachgebiet der geschlechtersensiblen Medizin. Historisch war die Medizin oft auf einen "Standardpatienten" ausgerichtet – den weißen, 37-jährigen Mann. Diese einseitige Perspektive führt und führte dazu, dass viele gesundheitliche Belange von Frauen und Anderen vernachlässigt wurden. Der Mangel an geschlechtssensibler Forschung und Behandlung hat weitreichende Folgen für die Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Seeland ...

Über den Umgang mit Sterbesituationen - Aufschlussreicher Podcast

Image
Ende März hat der Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow in einem Podcast der Funke-Mediengruppe eindrucksvoll über seine Erfahrungen und Gedanken zu Extremsituationen rund um das Thema Sterben gesprochen. In der Episode mit dem Titel „Meine schwerste Entscheidung“ reflektiert Ramelow insbesondere den bewegenden Moment, als er vor der Entscheidung stand, die lebenserhaltenden Geräte seiner an Krebs erkrankten Mutter abzuschalten. Als erster Regierungschef der Linkspartei und prominente Politiker ist Ramelow nicht nur für seine politischen Ansichten bekannt, sondern auch für seinen offenen Umgang mit persönlichen Herausforderungen. Im Gespräch mit den Journalisten Jochen Gaugele und Julia Emmrich schildert er, wie ihn die Situation an die Grenzen des Ertragbaren brachte. „Ich stand da im Flur, habe mich dann erstmal hingesetzt und habe eine Viertelstunde lang nichts mehr gesagt“, erinnert er sich an diesen emotionalen Moment. Diese Offenheit über das Sterben seiner Mutter und die damit ve...

‚DieKoralle‘ inszeniert „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt in Bruchsal

Image
Dürrenmatts "Die Physiker" ist auch heute noch hochaktuell, da es die ethischen Fragen und Gefahren wissenschaftlicher Erkenntnisse thematisiert, die auch in unserer Zeit relevant sind.  Das Stück „Die Physiker“  inszeniert  durch das  Ensemble   ‚Die Koralle‘  in Bruchsal zeigt aktuell, dass es einem einzelnen Menschen nicht möglich ist, den unberechenbaren Zufall zu verhindern, und dass es kollektive Anstrengungen braucht der Gesellschaft, der Welt Gutes zu tun. Das Stück ‚DieKoralle‘   stellt Fragen um gesellschaftliche Verantwortung und die Bedeutsamkeit von Wissenschaft … baut aber auch, in meiner Wahrnehmung, eine Brücke zum Hier und Heute, Trump und Musk. Das spartanisch Bühnenbild ließ mich als Zuschauer auf die Sprache und Worte - die Inhalt konzentrieren, die Lichteffekte und die Videoprojektion fand ich geschickt eingebaut. Großes Lob an das ganze  Ensemble. Kurz zur Handlung: In Friedrich Dürrenmatts Komödie „Die Physiker“ verstecken s...

Engagement für die mentale Gesundheit: Ein Aufruf zur Veränderung - Psychreport 2024

Image
In den letzten Jahren ist das Thema psychische Gesundheit immer mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Dennoch muß ich , müssen wir feststellen, dass Institutionen und die Politik in vielen Fällen nicht adäquat auf die Herausforderungen reagiert, die mit psychischen Erkrankungen einhergehen. Die steigenden Fehltage, die durch psychische Erkrankungen verursacht werden, sind alarmierend – besonders, wenn man die neuesten Zahlen der DAK-Gesundheit betrachtet: Im vergangenen Jahr verursachten Krankschreibungen wegen Depressionen bereits rund 50 Prozent mehr Fehltage im Vergleich zu 2023. Doch warum bleibt die politische Debatte darüber so weitgehend aus? (  DAK Psychreport 2024: Erneuter Höchststand bei psychisch bedingten Fehltagen im Job ) Es ist schwer nachvollziehbar, dass während politische Entscheidungsträger, wie die CDU, ein höheres Rentenalter fordern und Wirtschaftsweisen die Streichung von Feiertagen ins Spiel bringen, die gravierenden Mängel in der Versorgung psychisch ...

Ageism - Altersdiskriminierung

Image
Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland über 16 Jahren, Altersdiskriminierung kann sowohl junge als auch ältere Menschen betreffen., hat schon einmal Altersdiskriminierung erlebt. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMS im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 45 Prozent der über 2.000 Befragten gaben an, wegen ihres Alters benachteiligt worden zu sein. Altersdiskriminierung bedeutet, dass Menschen wegen ihres Alters ausgegrenzt werden, weil man denkt, sie hätten bestimmte Fähigkeiten nicht oder nicht mehr. Betroffen sind sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Besonders häufig berichteten 16- bis 44-Jährige von solchen Erfahrungen: Hier gaben 52 Prozent an, mindestens einmal benachteiligt worden zu sein. Bei den über 65-Jährigen waren es 35 Prozent. Am häufigsten kommt Altersdiskriminierung im Arbeitsleben vor: 39 Prozent der Betroffenen gaben an, bei der Arbeit wegen ihres Alters benachteiligt worden zu sein. Auch im Gesundheitsbereich (27 Pro...

Lebensfreude und Abschied: Kahnemans letzte Tage in Paris - Sein Weg zu einem würdevollen Sterben

Image
Vor knapp einem Jahr verstarb der Nobelpreisträger Daniel Kahneman, kurz nach seinem 90. Geburtstag. Seit den 1970er Jahren hatte er das menschliche Verhalten und die Entscheidungsfindung erforscht, erlangte Berühmtheit, als er 2002 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet wurde, und wohl bekannt wurde durch seinen Bestseller "Thinking Fast and Slow". Er war bekannt und renommiert als Experte für Entscheidungsfindung - somit ist seine klare Entscheidung, wie ich finde für einen selbstbestimmten, wohlerwogenen und würdevollen Tod in der Schweiz um so verständlicher.  Seine letzten Tage verbrachte er in Paris – bewusst, erfüllt und still. Im März 2024 feierte er seinen 90. Geburtstag, umgeben von seiner Partnerin Barbara Tversky, seiner Tochter und deren Familie. Der israelisch-US-amerikanische Psychologe genoss die Schönheit der Stadt, besuchte Museen und das Ballett, und kostete Soufflés und Schokoladenmousse. Es waren Tage voller Leben und Genuss.Ein Genuss den ich bei al...