Alena Buyx: Leben, selbstbestimmtes Sterben & KI in der Medizin
Am 15. August 2025 war Prof. Dr. Alena Buyx, Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, zu Gast in einem Talk bei SR1 und hr3, in dem sie über die ethischen Fragestellungen rund um den Beginn des Lebens, selbstbestimmtes Sterben und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin sprach.
Der Talk von Prof. Dr. Alena Buyx berührt zentrale ethische Fragestellungen, die auch in meinem Blog immer wieder eine wichtige Rolle spielen: der Beginn des Lebens, selbstbestimmtes Sterben und der Einsatz von KI in der Medizin.
Besonders wichtig finde ich Buyx’ Betonung der Patientenautonomie als hohes Gut beim selbstbestimmten Sterben. Das ist ein Kernanliegen, das ich bei Vorträgen und in meinem Blog immer wieder hervorhebe: Jede*r sollte die Möglichkeit haben, über das eigene Leben und Sterben mitzugestalten – und das umfasst neben einer klaren Patientenverfügung auch den Zugang zu Palliativmedizin, Hospizangeboten sowie allen Formen der Sterbehilfe, die in Deutschland legal sind. Dabei differenziert Frau Buyx wie auch ich, ausdrücklich zwischen passiver, indirekter und assistierter Sterbehilfe, die oft unter Missverständnissen leiden, und der aktiven Sterbehilfe, die rechtlich und ethisch eine ganz andere Dimension darstellt.
Buyx warnt zu Recht vor gesellschaftlichen Drucksituationen, die besonders vulnerable Menschen gefährden könnten. Genau deshalb halte ich eine umfassende und transparente Aufklärung sowie eine breite gesellschaftliche Debatte für unverzichtbar. Nur so kann Selbstbestimmung wirklich gelebt werden – ohne Zwang oder Ausgrenzung.
Zum Thema KI in der Medizin teile ich Buyx’ Sichtweise, dass Technologie großes Potenzial hat, aber niemals die menschliche Verantwortung ersetzen darf. Die „Blended Intelligence“, also die Kombination von menschlichem Urteilsvermögen und technischer Unterstützung, sollte immer das Ziel sein. Gerade in sensiblen Bereichen wie der Palliativversorgung ist das Vertrauen in menschliche Begleitung durch nichts zu ersetzen.
Insgesamt unterstreicht der Talk die Komplexität der Themen Leben, Sterben und Medizinethik – und zeigt, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Mein Blog versucht, genau diese Brücke zu schlagen: zwischen persönlicher Erfahrung, gesellschaftlicher Verantwortung und ethischer Reflexion.
Über KI in der Medizin und die Gesundheit schreibe ich viel auch auf meinem UX-Blog
Für weitere Einblicke in ihre Perspektiven empfiehlt sich ihr Buch „Leben & Sterben“, das sich ausführlich mit diesen Themen auseinandersetzt.
Weitere Informationen:
Sterbehilfe - Was ist erlaubt? - Wo ist es erlaubt?
Sterbehilfe in Deutschland - Erläutert in 3 bis 4 Minuten (Lesezeit)
Comments
Post a Comment