Posts

Showing posts matching the search for Palliativstation oder Hospiz

Hospiz - und Palliativversorgung

Image
Die Hospiz- und Palliativversorgung beinhaltet die Begleitung und Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihren Zugehörigen.  Ziel ist der Erhalt der Lebensqualität und ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod entweder in der gewohnten Umgebung , zu Hause, in stationären Pflegeeinrichtungen oder in Hospizen. Aber was Leben ist und wann es nur noch Existieren ist kann und muss jeder für sich bewerten und entscheiden. Hospizdienste Hospizdienste können ambulant als auch stationär sein. Beide Formen sind vom Vorhandensein und den Ressourcen der lokalen Hospizdienste ab, wie viele und wie intensiv Begleitungen übernommen werden kann - Einen Anspruch auf hospizliche Begleitung kann nicht eingefordert werden. Ambulante Hospizdienste sind verschiedenste Dienste, Gruppen und Initiativen, die Palliativpatienten und ihre Angehörigen vorwiegend im häuslichen Umfeld begleiten. Der Schwerpunkt liegt auf ehrenamtlichen Leistungen, die hauptberuflichen Fachleute sind vor allem in der ...

Die Pflege am Lebensende; Entscheidungen am Lebensende, wissen, was möglich ist - 1 von 2 Artikel

Image
Zwischen Fürsorge und Freiheit Angebote am Lebensende verstehen Was am Ende zählt: Begleitung, Möglichkeiten, Klarheit Wenn ein Mensch mit einer unheilbaren Erkrankung konfrontiert ist, stehen er und seine Angehörigen oft vor einer Fülle von Fragen – medizinischer, pflegerischer, aber auch ganz persönlicher Natur. In dieser Situation ist es entscheidend, die bestehenden Möglichkeiten der Palliativ- und Hospizversorgung zu kennen. Denn nur wer informiert ist, kann eine Entscheidung treffen, die dem eigenen Leben und Sterben gerecht wird. Ob im Krankenhaus, zu Hause, im Hospiz oder begleitet durch ein Netzwerk: Es gibt vielfältige Formen der Unterstützung – professionell und ehrenamtlich, stationär oder ambulant. Sie alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten und ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Doch auch das bewusste Nein zu bestimmten Angeboten kann eine stimmige Entscheidung sein. Wenn ein Mensch – nach gründlicher Auseinandersetzung u...

Beweggründe für den Wunsch nach Sterbebegleitung des DGP - Eine retrospektive Auswertung

Image
Eine wenig aussagekräftige Studie der DGP Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin wurde kürzlich veröffentlicht. Hierzu ein im  Ärzteblatt , auch wenn nur einen kleinen Gruppe von 53 Menschen  mit Sterbewünschen dokumentiert wurden  (mehrfache Anrufe sind bei diesem Zeitraum nicht ausgeschlossen, für zum Beispiel Rückfragen) , die sich telefonisch an die DGP gewandt haben (zu dem waren es rechnerisch, etwa ein Anrufer pro Woche über ein Jahr) da muss man von Abweichungen bis hin zu Fehlern ausgehen. Zumal das Selbstverständnis und die Grundhaltung der Hospiz- und Palliativversorgung geprägt ist, die Existenz vor das Leben zu stellen und wie Hospiz- und Palliative-Mitarbeiter*innen und, -Ärzt*innen oft vehement herausstellen, und dass es um die  Aufgabe geht, „Leben bis zuletzt“ zu ermöglichen bis hin zum erzwingen. Der Zeitraum wärend dem die 53 telefonische Anfragen , bezüglich einem Freitod und Sterbehilfe vom DGP erfasst wurden, waren 12 Monate. Den A...

Wer darf Sterbehilfe beanspruchen?

Image
Meine Antwort wäre zunächst einmal Jede und Jeder. Und damit jede Person dies tun kann, geht es um die rechtliche Absicherung vom Gesetzgeber für die verschiedenen Formen der Sterbehilfe und um Absicherung der Ärzte durch die Ärztekammer und alle Landesärztekammern. Absicherung für alle direkt oder indirekt Beteiligten um dann Personen die auf Grund eines unheilbaren und oder unerträglichen Lebenssituation und Leidens über ihren eigenen Tod bestimmen wollen. Und damit auch dieser letzte große Akt eines Menschen auch menschwürdig ablaufen kann sind die Personen auf Hilfe angewiesen um sich sich das Leben nehmen zu können. Die diese Absicherungen brauchen. Über was reden wir wenn wir über Sterbehilfe sprechen ... Aktive Sterbehilfe - Als aktive Sterbehilfe bezeichnet man die Tötung eines anderen Menschen auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin. Assistierte Sterbehilfe - Die Beihilfe zur Selbsttötung, auch assistierte Selbsttötung betitelt, oder auch Suizidbeihilfe und assistierter Suizid ...