Posts

Showing posts matching the search for pflege

Pflege in Deutschland: Steigender Bedarf, sinkende Kapazitäten – wachsende Belastung

Image
Die Zahl der Pflegebedürftigen nimmt stark zu – bedingt durch den demografischen Wandel und eine erweiterte Definition von Pflegebedürftigkeit. Zwischen 2021 und 2023 kamen rund 730.000 neue Fälle hinzu. Bis 2049 wird ein Drittel mehr Pflegepersonal benötigt – etwa 2,15 Millionen Pflegekräfte. Demgegenüber steht ein akuter Fachkräftemangel: Viele verlassen den Beruf – nicht nur wegen schlechter Arbeitsbedingungen, sondern auch wegen der enormen emotionalen und psychischen Belastung ( Einem Artikel an dem ich aktuell schreibe ) , die oft nicht ausreichend gesehen oder aufgefangen wird. Diese Herausforderungen treffen regional unterschiedlich stark, belasten aber überall das System – und die Menschen darin, die zu pflegenden Menschen und die pflegenden Menschen . Lösungsansätze die ich mir in dem Sinn kommen : 1. Arbeitsbedingungen verbessern 2. Psychische Gesundheit von Pflegekräften stärken 3. Ambulante Versorgung ausbauen 4. Pflegeversicherung reformieren 1. Arbeitsbedingungen verb...

Würdig Leben - Gedanken zur Pflegesituation

Image
Nach 11 Jahren häuslicher Pflege für meine Frau aber auch schon davor - ging es mir und geht es mir um die Auseinanderzusetzen, welche soziale Erwartungen eine / unsere Gesellschaft an die Versorgung in Kliniken und Heimen hat oder haben sollte. Die Pflegesituation und dessen Notstand wird nicht gelindert werden, wenn man sich ausschließlich von politischen und ökonomischen Ideen leiten lässt. Gesellschaftliche und ethische Kategorien wie Nächstenliebe und Fürsorge müssen mindestens gleichrangig berücksichtigt werden. Dass die Organisation und das System der Pflege von ökonomischem Druck beherrscht wird sowie das auf Professionalisierung und Spezialisierung gesetzt wird ist so konsequent wie nachvollziehbar jedoch wird all zu oft genau durch Ökonomie und Systematisierung wenn ich es höflich formuliere vernachlässigt, bzw. wenn ich es freiheraus formuliere vollkommen vergessen, dass letztlich es einen Menschen braucht der / am Krankenbett arbeitet, füttert, wäscht, Menschliche ...

Pflegefall - Was ist zu tun?

Image
Ein/e Angehörige/r wird zum Pflegefall. Was ist zu tun? Wer sind Ansprechpartner? Wer übernimmt die Pflege oder bietet Unterstützung? Wie lässt sich die Versorgung finanzieren? Ich möchte in diesem Artikel pflegende Angehörige Antworten zum Thema Pflegefall geben Rechtlich definiert ist der Begriff eines Pflegefall und Pflegebedürftigkeit  im § 14 des 11. Sozialgesetzbuchs (§14 SGB XI) als wichtigstes Merkmal muss hierzu eine gesundheitlich bedingte Beeinträchtigung (körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen werden nicht mehr selbstständig kompensiert oder bewältigt) der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten des / der Betroffenen vorliegen und diese Person muss auf Hilfe von anderen angewiesen sein. Um als Pflegefall anerkannt zu werden, muss die Pflegebedürftigkeit für voraussichtlich mindestens sechs Monate bestehen und unter eine der in §15 SGB XI festgeschriebenen Pflegegrade fallen.  Pflegebedürftigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person mit...

Die Menschlichkeit in der Medizin und Pflege: Herausforderung und Notwendigkeit der Empathie

Image
Die Frage nach der Rolle des Menschen in der heutigen Medizin und Pflege, die zunehmend nach ökonomischen Gesichtspunkten strukturiert ist, berührt tiefgehende ethische und gesellschaftliche Probleme. Die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens stellt die Medizin und Pflege bis hin zur palliativen Pflege und Hospizpflege vor eine Reihe von Herausforderungen, die den zwischenmenschlichen Aspekt der Behandlung gefährden können. Meine Gedanken dazu ... Der Patient in der ökonomisch strukturierten Medizin und Pflege In vielen modernen Gesundheitssystemen spielt der Patient zunehmend eine sekundäre Rolle in der Entscheidungsfindung, die stark durch ökonomische Überlegungen, Effizienz und Kosten-Nutzen-Rechnungen geprägt ist. Während in der Vergangenheit die Arzt-Patienten-Beziehung und die individuelle Behandlung oft im Vordergrund standen, ist der Patient heute nicht selten Teil eines „Behandlungssystems“, das durch Leistungskennzahlen und wirtschaftliche Optimierung beeinflusst wi...

Würde in der Pflege - „Wie wollen wir leben?“ und „Wie wollen wir nicht leben?“

Image
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ( Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)) oder kurz AEMR ).  Auch in Medizin- und Pflegeethik spielt die Berufung auf die Menschenwürde eine herausragende Rolle. Wir verbinden Würde mit der Vorstellung, dass sie dem Menschen als Menschen zukommt, und oft wird postuliert, dass Würde unverfügbar, unantastbar und unverlierbar ist - aber ist die Würde wirklich unverlierbar?  Zumal Menschen sagen, dass ihre Würde verletzt wird, ja diese Menschen sprechen von Würdeverlust - insbesondere bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit - darum geht es heute in meinem Artikel. Einleitung Verletzung und Verlust von Würde in Krankheit und Pflegesituation sind bzw waren durchgängige Worte und Gedanken meiner Frau gewesen über alle Jahre hinweg. Und nahmen auch an mehreren Abschnitten im Abschiedsbrief meiner Frau Platz ein. Waren auch ebenso i...

Die Pflege am Lebensende; Entscheidungen am Lebensende, wissen, was möglich ist - 2 von 2 Artikel

Image
Sterben gehört – so schwer es fällt, das anzunehmen – zum Leben dazu. Doch der Gedanke an das Lebensende ist für viele mit Ängsten, Unsicherheiten und einem Gefühl von Hilflosigkeit verbunden. Gerade in unserer heutigen Gesellschaft, in der der Tod oft tabuisiert wird, ist es umso wichtiger, sich mit dem Thema würdevoller Sterbebegleitung auseinanderzusetzen. Die Hospiz- und Palliativpflege bietet Betroffenen und ihren Angehörigen genau das: eine würdevolle, mitfühlende und professionelle Begleitung auf dem letzten Weg. In diesem Beitrag erfährst du, was Hospiz- und Palliativpflege bedeutet, wie sie organisiert ist, wer sie anbietet und wie sie beantragt werden kann – und warum sie ein essenzieller Teil psychischer und menschlicher Fürsorge ist. Dies ist ein zweiter Artikel (6-8 min Lesezeit)  - siehe auch den Ersten Teil  (8-10 min Lesezeit) zu diesem Thema Die Pflege am Lebensende und von Sterbenden Hospizpflege und Palliativpflege sind spezialisierte Formen der Versor...

Altersdiskriminierung - in Teilen sozial akzeptiert

Image
Es ist eine unbestreitbare und unerbittliche Tatsache, dass wir alle chronologischen Alterstufen und verschiedene Lebensphasen durchlaufen. Doch die biologische Tatsache der Heranwachsen, des Erwachsen werden, der Reifung und des Alterns ist das Leben und die Lebensabschnitte mit ständig wechselnder sozialer Bedeutung, altersbedingten Normen und Stereotypen durchdrungen.  Der Ausdruck Altersdiskriminierung bezeichnet die oder eine soziale, im privaten aber mehr noch oder häufiger im professionellen Leben und ökonomische Benachteiligung von Personen oder Gruppen aufgrund ihres Lebensalters. Wenn es um Diskriminierung geht - dann haben  Betroffenen es mit Situationen und  Fällen von Erschwernissen zu tun, oder aber mit Herausforderungen in angemessener Weise am Arbeitsleben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Während Adoleszenz, der Entwicklung des / der Einzelnen, dem Zeitraum von der späten Kindheit über die Pubertät über junge Erwachsene die t...

IVO ein Film mit Leidenschaft und Geheimnissen

Image
Jede Diskussion, jeder Film, der sich mit dem Leben, dem Sterben und dem Tod befasst, bewegt uns, führt uns an Grenzen des bekannten und unbekannten, wird kontrovers und polarisieren sein, vor allem, wenn es um so Themen wie Sterbehilfe geht. Der Film IVO stellt sich dieser Herausforderung . Wie er das schafft, dass habe ich heute Abend gesehen und fasse es kurz zusammen ohne etwas zu spoilern. Meine Zusammenfassung Von Ivo's familiären Hintergründen erfahren wir nicht mehr , als dass Ivo's Tochter Teenager ist, und in deren Teenagerwelt lebt, sehr im Aussen. Ivo (gespielt von Minna Wündrich) lebt sehr im Innern, bei Ihren Patienten und Ihrem Job. Ivo betreut unter anderem eine Freundin, eine Frau in Ivo's Alter, Solveigh (gespielt von Pia Hierzegger). Solveigh leidet an der unheilbaren Nervenkrankheit ALS, Ivo begleitet ihre Freundin beim Sterben. Bespricht mit Ihr auch die Optionen eines Sterbefasten in Verbindung mit Palliativer Sedierung , aber dies ist nur ein R...

Zwei dystopische Zukunftsvision zu der Frage: Wo bleiben in der Zukunft eigentlich die Alten Menschen und Pflegebedürftigen?

Image
In Deutschland, Europa und vielen Staaten hat der demografische Wandel Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, wie etwa die Umwelt, Sozialsysteme, Arbeitsmärkte, Gesundheitssysteme und Pflege. Es gibt große Parallelen zwischen der Verschleppung und Aufschieben beim Klimaschutz, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, Sozialsystem und Arbeitsmarkt, Gesundheitssystem und Pflege, sowie Alterssicherung und  Rentendiskussion letztlich aller Parteien. Das liegt an der strukturellen Gegenwartspräferenz der Politik: Die großen Zukunftsthemen, die die Generation besonders belasten und belasten werden, die Parteien gehen diesen Themen nicht an, aus der Angst, wegen kurzfristiger Zumutungen Wählerstimmen zu verlieren.  Die gesellschaftlichen Folgen der Alterung wurden und werden intensiv in den Medien diskutiert. Teilweise wird ein Generationenkonflikt für die Zukunft prognostiziert, auch weil sich die Interessen zwischen jungen und alten Generationen hinsichtlich der Renten- und der Kli...

10 Forderungen für humane Sterbehilfe in Deutschland

Image
Die nachfolgende 10 Forderungen für humane Sterbehilfe in Deutschland wurde von der  DGHS - Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben DIGNITAS-Deutschland Verein Sterbehilfe Giordano-Bruno-Stiftung  ... gemeinsam verabschiedet und am 21. Februar 2022 im Rahmen der Pressekonferenz  "Zwei Jahre Karlsruher Urteil"  im Haus der Bundespressekonferenz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. In meinen Augen der wichtigste Satz kommt am Ende der 10 Forderungen ... Eine gesetzliche Grauzone oder rechtsfreie Räume bezüglich der Sterbehilfe gibt es nicht. Fakt ist: Sterbehilfe kann in Deutschland stattfinden – und findet statt!  Eine unsachgemäße Berichterstattung und Stellungnahmen von verschiedenen Parteien und Interessengruppen über die geltende Rechtslage verunsichert Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, und ist unverantwortlich. Aufzeichung der Pressekonferenz vom 21. Februar 2022 ... Die 10 Forderungen für humane Sterbehilfe in...

Wer darf Sterbehilfe beanspruchen?

Image
Meine Antwort wäre zunächst einmal Jede und Jeder. Und damit jede Person dies tun kann, geht es um die rechtliche Absicherung vom Gesetzgeber für die verschiedenen Formen der Sterbehilfe und um Absicherung der Ärzte durch die Ärztekammer und alle Landesärztekammern. Absicherung für alle direkt oder indirekt Beteiligten um dann Personen die auf Grund eines unheilbaren und oder unerträglichen Lebenssituation und Leidens über ihren eigenen Tod bestimmen wollen. Und damit auch dieser letzte große Akt eines Menschen auch menschwürdig ablaufen kann sind die Personen auf Hilfe angewiesen um sich sich das Leben nehmen zu können. Die diese Absicherungen brauchen. Über was reden wir wenn wir über Sterbehilfe sprechen ... Aktive Sterbehilfe - Als aktive Sterbehilfe bezeichnet man die Tötung eines anderen Menschen auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin. Assistierte Sterbehilfe - Die Beihilfe zur Selbsttötung, auch assistierte Selbsttötung betitelt, oder auch Suizidbeihilfe und assistierter Suizid ...