Posts

Showing posts matching the search for beisetzung

Beisetzung, Trauer- und Gedenkfeier frühzeitig überdenken

Image
Trauer ist nie einfach, man kann sich auf Trauer nicht vorbereiten egal wie sehr man es auch könnte. Aber eine Sache kann man frühzeitig besprechen, ggf auch planen und auch Organisieren - es ist die Beisetzung, Trauer- und Gedenkfeier.  Was Sie wirklich vorbereiten können, ist die Beerdigung, die Zeremonie und Feierlichkeiten oder wie ich es lieber nannte Zusammenkunft nach der Beisetzung.. Meine Empfehlung - Planen und besprechen Sie Ihre Beerdigung zu Lebzeiten Ich schlage vor und es ist ratsam, sich ein Dokument mit Anweisungen für die eigene Beerdigung oder wenn Sie es Wunschliste oder Weisung nennen wollen festzulegen, um Ihre Wünsche, was nach dem eigenen Tod geschehen soll, rechtzeitig schriftlich festzuhalten. Damit lässt sich bestimmen, wie das eigene Grab aussehen soll, ob Sie eine Erd- oder Feuerbestattung wünschen, eine Beisetzung im Sarg oder Urne, Friedhof, Friedwald, See- oder wie in manchen Ländern erlaubt auch Luftbestattung oder wer die Trauerfeier organisieren s...

Was tun bei einem Sterbefall?

Image
Nach dem Tod eines Menschen und in der Regel ja eines geliebten Menschens, ist es schwer, klare Gedanken zu fassen. Jedoch gewisse Schritte der Bürokratie und gewisse organisatorische Dinge müssen einfach gemacht werden. Auch wenn es ungewöhnlich klingt, oder unangenehm sich anfühlt - gut wäre es wenn man das eine oder andere zumindestens frühzeitig bespricht oder gar definiert - ansonsten bleibt viel an den Hinterbliebenen hängen - die nun von der Trauer eingenommen oder gar gefangen oder gehemmt sind. Stirbt ein Mensch zu Hause und wird von Angehörigen tot aufgefunden, ist das eine emotionale Ausnahmesituation. Dennoch müssen unmittelbar nach dem Todesfall gewisse Dinge getan werden beginnend mit dem Arzt der zu rufen ist bishin zu den Dingen danach und Tage danach - von A wie in Arzt zu V wie in Versicherungen. Eine kurze Vorabbemerkung ... Tritt der Todesfall in einer Pflegeeinrichtung ein, werden die ersten organisatorischen Angelegenheiten von der Einrichtung geregelt und die Ang...

Wünsche, Vorkehrungen und Verfügungen zum Leben und Sterben

Image
Eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung, aber auch Ergänzende Dokumente und Wille - diese Dokumente sind wichtig, insbesondere sollte man eine besondere Art der Versorgung oder Pflege für den Fall der Fälle wünscht, aber auch wenn man einen Freitod und Sterbehilfe wünschen sollte, und sollte es zu einem persönlichen zu definierenden inakzeptablen Fall und Situation kommen, und man nicht mehr selbst seine Wünsche äußern kann. In diesem Zusammenhang empfehle ich mit Familie, Freunden und Ärzten über die Wünsche und Sichtweisen zu sprechen - auch wenn es um das Sterben, den Tod und Beisetzung geht.  Dies alles ist gut für jeden Betroffenen und Beteiligten. Es gilt so früh wie möglich über den Sinn und Vorstellung des Lebens nachzudenken, zu sprechen und sich mit Leben, Sterben und Tod auseinanderzusetzen.  Wünsche, Vorkehrungen und Verfügungen Ein Unfall, eine plötzlicher Erkrankung, ein Schlaganfall oder eine unerwartete Schicksalsschlag können ...

Q&A - Wie fühlt es sich an, im Moment des Sterbens bei einem Freitod dabei zu sein?

Image
Auch eine Frage die oft kam und kommt und kaum beantwortbar ist: Wie fühlt es sich an, im Moment des Sterbens bei einem Freitod dabei zu sein? Ich habe es immer als sehr intim und berührend wahrgenommen,  dies haben auch durch die Bank jeder andere Beteiligter mir bestätigt. Die Situation ist oft sehr traurig, wenn ein junger Mensch schwer krank ist und sich im Sterbeprozess befindet. Gleichzeitig kann man jedoch auch Dankbarkeit empfinden, dass die Person auf humane Weise von ihrem Leiden erlöst wird. Bei hochbetagten Personen, die auf ein langes und erfülltes Leben zurückblicken dürfen, ist die Stimmung hingegen eher friedlich und entspannt. Als Angehöriger, aber auch als Helfer, im Moment des Sterbens dabei zu sein, kann eine sehr emotionale und berührende Erfahrung sein.   Viele berichten, dass es eine Mischung aus tiefer Traurigkeit, aber auch einer gewissen Ruhe und Frieden sein kann, wenn ihr geliebter Mensch friedlich geht. Dies kann jedoch auch mit starken Gefühlen de...

Umgang mit Schweren Erkrankungen - Tipps für Angehörige und Freunde

Image
Ob durch eine unerwartete Erkrankung wie einen Schlaganfall, Krebs oder schleichende Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson: Eine schwere Erkrankung stellt immer einen großen Einschnitt im Leben eines Menschen dar. Eine Schicksalsschlag, Unfall und die Diagnose einer schlimmen Krankheit stellt die Welt und das Leben auf den Kopf - für Betroffene, Partner, Familie, Freunde und Kollegen ist eine solche Nachricht ein Einschnitt. Die Reaktionen sind unterschiedlich und oft von Unsicherheit geprägt.  Oft startet es mit Chaos and Sprachlosigkeit. Sprachlosigkeit ist einer der häufigsten ersten Reaktionen und Gefühlen. Dies ist nicht nur wie ich zuvor schon beschrieb und mit Artikeln und Tipps beschrieben habe ( Trauerbewältigung - Wie man mit Trauer umgeht - Ein Artikel insbesondere für Angehörige, Freunde, Kollegen etc. ) aber genauso geht es Menschen beim Umgang mit schlimmen Diagnosen und Erkrankungen.  Sprachlosigkeit ist wie gesagt einer der ersten Reaktionen und das...

Mehr Menschlichkeit im Abschied – Rheinland-Pfalz reformiert das Bestattungsrecht

Image
Wenn ein Mensch stirbt, beginnt für Angehörige ein Weg des Abschieds, der Trost, Halt – und oft auch neue Entscheidungen braucht. Mit dem neuen Bestattungsgesetz geht Rheinland-Pfalz einen mutigen Schritt in Richtung individueller Trauerkultur. Erstmals öffnet ein deutsches Bundesland in diesem Ausmaß den Raum für neue Formen des Gedenkens – und stellt dabei den Willen der Verstorbenen konsequent in den Mittelpunkt. Ein Gesetz, das Nähe zulässt Der klassische Friedhof verliert seit Jahren an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich eine andere Form des Abschieds – stiller, persönlicher, naturverbundener. Das neue Bestattungsgesetz trägt diesem Wandel Rechnung: Künftig darf Totenasche – unter Auflagen – im Rhein, der Mosel oder der Lahn beigesetzt werden. Auch die Aufbewahrung der Urne zu Hause wird erlaubt, ebenso das Verstreuen der Asche im eigenen Garten. Voraussetzung: Der verstorbene Mensch hat dies zu Lebzeiten schriftlich festgelegt. Rheinland-Pfalz geht mit diesen Regel...

Sterbebegleitung - Lebensende-Begleitung

In den letzten Monaten, Wochen, Tagen und für die letzten Momente wünschen sich die meisten Menschen eine gute Begleitung - welche oft gelabelt wird unter Sterbebegleitung, wobei ich mit dem Wort meine Probleme habe da es in meinem Augen um das noch verblieben von Leben und den Resten von Lebensfreude geht, und nicht um Existieren oder dem finalen Schritt des Sterbens - ich würde es gerne LebensendeBegleitung nennen - oder einfach Menschlichkeit. Es geht um Unterstützung, Mitgefühl und Nähe, am besten in einer guten und bestenfalls vertrauter, geliebter Umgebung. Gleichzeitig fürchten viele Angehörige diese Aufgabe: Zu gering die Erfahrung mit Sterben und Tod, zu groß die Angst vor Fehlern. Dabei braucht es gar nicht viel für einen liebevollen Sterbebeistand. Was helfen kann sind ' Letzte Hilfe ' Kurse. Beim Begleiten am Lebensende geht es nicht um Perfektion oder gar um richtig oder falsch. Solch eine Begleitung bedeutet zunächst, einfach nur da zu sein. Alleine damit wird sch...

Sterbehilfe - Organisation, Hilfe finden, Kosten

Image
Seit die Begleitung in den Freitod, der assistierten Sterbehilfe, nach der Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 über die Zulässigkeit organisierter Sterbehilfe wieder legal ist, können Menschen entscheiden ob deren eigenes Leben noch OK und würdig ist oder auch ein Leben mit Leiden, Schmerzen und oder persönlich definierte Würdelosigkeit ein Ende haben soll. Und diese Menschen haben nun wieder die Option entweder selbst organisiert sich Hilfe durch Ärzte und ggf notwendige Helfer zu suchen oder die Hilfe einer Sterbehilfeorganisationen in Deutschland in Anspruch zu nehmen und wieder wie vor 2015 einen Freitodbegleitungen durchzuführen.  Deutsche dürfen wieder zu Hause sterben Die Jahre, dass Sterbewillige aus Deutschland in der Schweiz die Hilfe von Dignitas in Anspruch nehmen mussten, ist damit wohl vorbei. Auch wenn nach wie vor die Schweizer Sterbehilfe-Organisation Freitodbegleitungen für Deutsche anbietet werden nun diese Freitodbeglei...

Hilfe finden ...

Image
Sterbehilfe ist die ultimativste Hilfe die man von jemanden erbitten kann. Sterbehilfe ist in der Tat eine der schwierigsten und emotionalsten Entscheidungen, die jemand treffen kann, dies gilt zu gleichen Ausmaßen für die oder den Fragenden wie auch ebenso für die oder den Helfenden. Wer um Hilfe zum Sterben bittet muss dies wissen, erkennen und anerkennen. Es geht um das Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben und die ethischen, moralischen und rechtlichen Fragen, die damit verbunden sind - für dejenigen die nach dieser Hilfe nicht mehr sind und die mit der Hilfe ein lebenslang leben müssen, und sich stehts sicher sein müssen das dies unzweifelhaft der ultimative Wille des Verstorbenen war. Dies vorweg da ich bei meinen Sterbebegleitungen lernte, dass dies vielen so nicht klar ist - darum stelle ich dies hier zum Anfang hervor. Wie vielfach schon angesprochen - Sterbehilfe ist in Deutschland gut möglich und Sie brauchen keinen Sterbehilfeverein. Den nach Sterbehilfe Suchenden rate i...

Leben, Sterben und Tod - Medizinischer und ethischer Umgang mit Sterbenden und Sterbewilligen

Image
Situationen zwischen und rund um Leben und Tod, brachten und konfrontierten, mich als Rettungssanitäter mehrfach, in einige und insbesondere in einer Situation als Sanitätssoldat, und im Privaten mit Grenzsituationen. Ärzte, unterschiedlich je nach Fachbereich, Pflegekräfte, Pflegende Angehörigen, und selbstredend leidende und schwersterkrankte Menschen haben um so mehr und um so intensiver mit schwierige Grenzsituationen und Entscheidungen zu tun - wenn es um Leben, Sterben und Tod geht. Allgemeingültige Regeln oder Richtlinien können nicht aufgestellt werden - wenn auch Regeln und Gesetze zur Rechtssicherheit unterstützen. Jeder Patient muss in seiner gesamten Individualität, seiner sozialen Situation, seinen Wertvorstellungen und seiner Lebensgeschichte verstanden und gesehen werden. Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten ist bzw, sollte es grundsätzlich sein, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes des Patienten, das Leben zu erhalten, Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen s...