Selbsterkenntnis - Ein wichtiger Aspekt für Mentale Gesundheit

Ich habe schon so viel über Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen geschrieben. Ich schreibe dies für wirklich alle meine Leser da es mir um die Mentale Gesundheit in guten und schlechten Zeiten geht. 
Aber da der Blog aus meiner Trauer und dem Freitod meiner Frau entstanden bzw gestartet ist - und ich in meiner Beratungsarbeit Personen die auf mich zu kommen um diesen Menschen zu helfen über Suizidgedanken zu sprechen und ihnen zu helfen Hilfe zu finden und anzunehmen, und zum anderen Berate ich ebenso ja Menschen die sich wohlerwogen, sehr bewußt und intensiv überdacht mit einem Freitod beschäftigen oder diesen Weg gehen wollen.

In diesen letztgenannten Gesprächen beginne ich immer neben der aktuellen Situation mit Fragen zur Selbstwahrnehmung und deren Selbsterkenntnis - oft besteht gerade hier ein Gap / eine Wahrnehmungskluft. Da wenn es daran geht mich wirklich zu überzeugen zu helfen und im nächsten Schritt weitere Helfer zu finden und in jedem Fall wenn es darum geht eine ärztliche Hilfe zu finden braucht es unabdingbar eine gute, ehrliche und tiefe Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis.
Man kann niemanden überzeugen wenn man nicht selber von sich überzeugt ist.


Was ist Selbsterkenntnis und was bringt sie einem - zunächst versuche ich mich an einer Definition der Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis bedeutet einfach gesagt, sich selbst zu verstehen. Doch was beinhaltet das genau? Selbsterkenntnis ist eng verbunden mit Selbstbeobachtung und Selbstreflexion, was bedeutet, dass man sich bewusst und reflektierend mit sich selbst auseinandersetzt und dadurch Wissen über sich selbst gewinnt. Selbstbewusstsein, also die Fähigkeit, sich seiner selbst bewusst zu sein, ist eine grundlegende Voraussetzung für Selbsterkenntnis.

Fehlen jedoch Aspekte wie Selbstbeobachtung, Selbstwahrnehmung und bewusste Reflexion des Ichs, kann das Selbstbild verfälscht sein oder sogar zur Selbsttäuschung führen. Eine solche Täuschung kann von einer verzerrten Wahrnehmung, zum Beispiel über die eigene Empathiefähigkeit, bis hin zu mentalen Herausforderungen reichen.

Welchen Nutzen hat eine gute Selbsterkenntnis?

Das Fehlen von Selbsterkenntnis ist nicht zwingend ein Indiz für eine Selbsttäuschung. Das Erkennen des eigenen Ichs ist immer ein Prozess, der selbstredend nicht über Nacht abgeschlossen sein kann, und ein stetiger Prozess im Leben ist.
Auf dem Weg zur Selbsterkenntnis geht es immer wieder darum, sich selbst zu hinterfragen, sich besser zu verstehen und sowohl Selbstunterschätzung als auch Selbstüberschätzung zu vermeiden.
Mit Selbsterkenntnis weiß man, wer man wirklich ist, oder kommt sich immer näher – und das ist manchmal gar nicht so einfach - Gesellschaftlicher Druck und hohe Erwartungen, Erkrankungen oder Veränderungen im Leben und hohe Selbsterwartungen können das Leben schwierig machen. Umso besser ist es, wenn man die Fragen:

  • Wer bin ich?
  • Wie bin ich?
  • Was brauche ich?

für sich beantworten kann. Denn wer sich kennt und weiß, was er oder sie von sich und vom Leben erwartet und braucht, nimmt sein Leben selbst in die Hand, verfolgt sicherer seine Ziele und lernt mit dem eigenen Scheitern umzugehen. Durch die Selbsterkenntnis fällt es dir unter Umständen leichter, dich in andere Menschen hineinzuversetzen und verbessert so deinen Umgang mit anderen. 


In meinen Augen sind zwei Aspekte Kern der Selbsterkenntnis

Selbstreflexion

Das Reflektieren über dich selbst ist ein lebenslanger Prozess für die aller meisten Menschen, zur Reflexion können dir bestimmte Fragen helfen. Hier ein paar Beispiele:

  • Wofür begeistere ich mich?
  • Was mag ich an mir besonders?
  • Wer bedeutet mir viel und weshalb?
  • Nach welchen Werten strebe ich zu leben?
  • Was zähle ich zu meinen größten Erfolgen?
  • Wann spüre ich, dass ich ganz bei mir selbst bin?
  • Was benötige ich, um meine Ziele zu verwirklichen?
  • Was kann ich unternehmen, um Körper und Seele zu stärken?
  • Wie beurteile ich eine bestimmte Situation (z.B. einen Konflikt) im Rückblick?
  • Würde ich erneut genauso handeln und aus welchen Gründen oder warum nicht?
  • Für was bin ich dankbar, im Leben, in früherer Zeit, in der letzten Zeit, heute  ... ?

Authentizität

Obwohl es leicht klingt, kann es schwierig sein, da Authentizität manchmal an fremden Erwartungen oder unseren eigenen Ängsten scheitert. Allerdings, wenn gesellschaftlicher Druck oder die Angst vor Ablehnung dazu führen, dass du nicht dein eigenes Leben lebst, wird nichts anderes dich zufriedenstellen. Verfolge deine Werte und Ziele, scheue dich nicht sie auch mal zu überdenken, da sie manchmal ein persönliches Update benötigen. Sei ehrlich zu dir selbst und erlaube dir, du selbst zu sein.


Bitte nutzt die Tags Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen, Selbsterkenntnis um zu weiteren und früheren Artikel zu kommen.





Weitere Zeichnungen, Bilder von mir auf  https://www.instagram.com/holgermaassen/

Comments

Popular posts from this blog

Podcast-Tipp: Ärztlich assistierter Sterbehilfe – Erfahrungsbericht

Hilfe finden ...

Sterbehilfe - Organisation, Hilfe finden, Kosten

Sterbehilfe - Was ist erlaubt? - Wo ist es erlaubt?

Dr. Johann Spittler erneut wegen Totschlags vor Gericht - Jan 2025