Leben retten ist einfach – wenn man weiß, wie! Woche der Wiederbelebung 2025
Als engagiertes Mitglied sowohl im Deutschen Roten Kreuz (DRK) als auch im Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) weiß ich aus eigener Erfahrung, wie entscheidend schnelles Handeln im Notfall ist.
Als Erste am Ort des Geschehens sind meist Menschen wie Du - Laien, Passantinnen, Kollegen, Familienmitglieder. Genau deshalb ist es so wichtig, dass möglichst viele Menschen wissen, was im Ernstfall zu tun ist.
Die „Woche der Wiederbelebung“, die deutschlandweit vom 22. bis 28. September 2025 stattfindet, ist eine großartige Gelegenheit, das Thema Erste Hilfe wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Mein persönliches Anliegen ist es, gerade euch – die bisher vielleicht gezögert haben oder unsicher sind – dazu zu motivieren, euer Wissen aufzufrischen.
Es ist keine Schande, nicht mehr genau zu wissen, wie eine Herzdruckmassage funktioniert oder wann man den Notruf wählt. Aber es wäre schade, dieses Wissen nicht aufzufrischen – denn im Notfall kann es den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.
Das Wichtigste: Ihr braucht keine Vorkenntnisse, nur den Willen, helfen zu wollen.
Denn Wiederbelebung ist kein Hexenwerk. Die drei einfachen Schritte – Prüfen – Rufen – Drücken – kann jede*r lernen.
Ich lade euch herzlich ein: Kommt vorbei, macht mit, stellt Fragen. Frischt euer Wissen auf oder lernt es ganz neu. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, handelt schneller, sicherer – und rettet vielleicht ein Leben.
Helfen kann jeder. Du auch.
1. PRÜFEN
- Überprüfe, ob die kollabierte Person antwortet.
- Neige den Kopf nach hinten, hebe das Kinn und kontrolliere die Atmung und Pulse.
- Wenn die Person nicht, oder nicht normal atmet, ist eine Beatmung und Herzdruckmassage erforderlich.
2. RUFEN
- Ruf die 112 an und folgen Sie den Anweisungen.
- Wenn jemand anwesend ist, der helfen kann, bitte die andere Person die 112 anzurufen und wenn möglich einen Defibrillator zu holen.
- Die Herzdruckmassage ist das Wichtigste für das Überleben. Unterbrechen oder verzögern Sie sie deshalb nicht.
3. DRÜCKEN
- Lege beide Hände auf die Mitte des Brustkorbes.
- Drücke 100-120 mal/min 5 bis max. 6 cm tief zum Rhythmus von "Stayin’ Alive".
- Drücke fest und schnell. Keine Sorge, Du kannst keinen Schaden anrichten.
- Wenn ein AED verfügbar ist, schalte den AED diesen sofort ein und folge den Anweisungen.
- Wenn die Rettungskräfte eintreffen, drücke solange weiter bis Du aufgefordert wirst aufzuhören.
Comments
Post a Comment