45 Jahre DGHS – Für ein selbstbestimmtes Leben und Sterben in Würde

Am 7. November 2025 feiert die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben ( DGHS ) ihr 45-jähriges Bestehen – 45 Jahre Einsatz für das Recht, über das eigene Leben und Sterben selbst zu bestimmen.

Seit ihrer Gründung 1980 als Bürgerrechtsbewegung in Nürnberg, hat die DGHS eine beachtliche Entwicklung genommen: Von einer mutigen Bürgerinitiative hin zu einer der einflussreichsten Organisationen in Deutschland, wenn es um Fragen von Selbstbestimmung, Vorsorge und humanem Sterben geht.

Mit heute rund 50.000 Mitgliedern und ca. 100 ehrenamtlichen Ansprechpartner*innen bundesweit / viele lokal ist die DGHS die mitgliederstärkste Vereinigung in Deutschland, die sich für Würde und Freiheit am Lebensende einsetzt.


Meine Gedanken zur DGHS

45 Jahre Engagement für Menschen und Menschlichkeit

Seit 1980 kämpft die DGHS für das, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: dass die Entscheidung eines Menschen über sein Lebensende respektiert und nicht verurteilt wird.
Wer Leid, Schmerz oder den Verlust der eigenen Würde nicht mehr ertragen kann, wer sagt, dass sein Leben „abgelebt“ ist, sollte mit Respekt behandelt werden – und die Möglichkeit haben, um Hilfe zu einem würdevollen Sterben bitten zu dürfen.

In den vergangenen Jahrzehnten konnte die DGHS wichtige Fortschritte erreichen:

Menschlichkeit und Würde als Kompass

Die DGHS steht dafür, dass Sterben, Tod und Trauer als Teil des Lebens anerkannt werden.
Sterbewillige Menschen äußern ihre Wünsche nicht aus Willkür, sondern aus klarer Einsicht, aus erlebtem Leid oder dem Wunsch, ihre letzte Lebensphase selbstbestimmt zu gestalten. Diese Stimmen verdienen Gehör und Mitgefühl, nicht Schweigen oder moralische Abwehr.

„Ich will so sterben, wie ich es für richtig halte.“
„Mein Leben, mein Sterben, mein Tod.“
„Ich will dieses Leben endlich beenden – ich will in Würde sterben.“

Solche Aussagen, wie sie Sterbewillige und Angehörige formuliert haben, erinnern daran, dass Selbstbestimmung kein theoretisches Prinzip, sondern eine zutiefst menschliche Realität ist.

Die DGHS hat in 45 Jahren unermüdlich daran gearbeitet, dass Menschen ihre letzten Entscheidungen informiert, begleitet und ohne Angst treffen können – und dass auch Ärzt:innen und Angehörige darin rechtlich und ethisch gestützt werden.

Blick nach vorn: Verantwortung für die Zukunft

Mit dem 45-jährigen Bestehen stellt sich die DGHS neuen Herausforderungen:

  • Gesellschaftlicher Bewusstseinswandel: Sterben, Tod und Trauer müssen stärker als Teil des Lebens akzeptiert werden.

  • Politische Verlässlichkeit: Es braucht eine klare gesetzliche Regelung der Sterbehilfe, die sowohl das Selbstbestimmungsrecht schützt als auch ärztliche Unterstützung ermöglicht.

  • Palliativmedizin und Hospizarbeit: Sie bleiben unverzichtbar – doch auch wer diese Hilfe ablehnt, darf auf medizinische Begleitung zu einem würdevollen Sterben vertrauen.

  • Ethik, Aufklärung und Dialog: Die DGHS will weiterhin die Debatte fördern – sachlich, empathisch und mit Respekt vor allen Haltungen zum Thema Lebensende.


45 Jahre DGHS – das sind 45 Jahre Einsatz für Würde, Mitgefühl und Selbstbestimmung.

Die DGHS steht für ein Menschenbild, das den Tod nicht verdrängt, sondern als Teil des Lebens begreift. Sie erinnert uns daran, dass Würde nicht am Lebensende endet und dass Freiheit auch bedeutet, selbst zu entscheiden, wann das Leben vollendet ist.

Oder, wie es Desmond Tutu sagte:

„Ich verehre die Heiligkeit des Lebens – aber nicht um jeden Preis.“



Herzliche Gratulation

Zum 45-jährigen Bestehen gilt der DGHS und allen, die sich seit Jahrzehnten für Humanität, Aufklärung und Selbstbestimmung einsetzen, unser tief empfundener Dank und Respekt.
Ihr Engagement hat das gesellschaftliche Bewusstsein für ein würdiges Sterben entscheidend geprägt und unzähligen Menschen Mut, Trost und Orientierung gegeben.

Möge die DGHS auch in Zukunft eine starke, respektvolle und menschliche Stimme bleiben – für die Freiheit, das eigene Leben in Würde zu vollenden, und für ein Sterben, das ebenso selbstbestimmt ist wie das Leben davor.

Herzlichen Glückwunsch zum 45-jährigen Jubiläum!



Zum Schluss die DGHS-Services im Überblick:

und vieles mehr 

Schluss.PUNKT ist eine Initiative der DGHS e. V. 
unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 80 22 400






Comments

Popular posts from this blog

Podcast-Tipp: Ärztlich assistierter Sterbehilfe – Erfahrungsbericht

Hilfe finden ...

Sterbehilfe - Organisation, Hilfe finden, Kosten

Dr. Johann Spittler erneut wegen Totschlags vor Gericht - Jan 2025

Sterbehilfe - Was ist erlaubt? - Wo ist es erlaubt?