Q&A - Wo findet man Sterbehilfe in Deutschland?
Bevor ich in diesen Blogbeitrag einsteige,
kurz eine Erläuterung zur Sterbehilfe und den vier Sterbehilfeformen (Detaillierter hier):
1. Assistierte Sterbehilfe:
Bereitstellung der Mittel zur Selbsttötung. Nicht strafbar, solange der Sterbewillige die letzte Handlung selbstständig ausführt.
2. Indirekte Sterbehilfe:
Verabreichung von Medikamenten zur Schmerzlinderung, die auch den Tod beschleunigen können. Nebenfolge ist unbeabsichtigt und unvermeidbar. Rechtfertigbar nach § 34 StGB (Notstand).
3. Passive Sterbehilfe:
Unterlassen oder Einstellen lebenserhaltender Maßnahmen. Kann als Totschlag durch Unterlassen nach § 212 StGB strafbar sein. Eine klare Patientenverfügung kann dies verhindern.
4. Aktive Sterbehilfe oder direkte Sterbehilfe:
Tötung eines Menschen auf dessen ausdrücklichen Wunsch hin. Verboten und strafbar nach § 212 (Totschlag) und § 216 (Tötung auf Verlangen) StGB.
Hilfe findet man in Deutschland entweder ...
beim eigenen Arzt,
dies ist auch meine Empfehlung, da es im Vertrauten Umfeld, mit vertrauten Menschen, mit vertrauten Helfern und dem vertrauten Arzt geht den man und der einen seit langer oder sehr langer Zeit kennt. Meine Fälle die bis auf ganz wenige Fälle durch Sterbehilfevereinen parallel betreut wurden, waren es zu 90-95% deren Hausärzt*innen oder Neurolog*innen oder Onkolog*in. Für viele werden Kosten eine Hürde sein, die liegen erwartungsgemäß bei dem direkten Arztkontakt deutlich niedriger als bei den beiden anderen Wegen meist unter oder deutlich unter 1.000 € oder mit allen Gutachten leicht darüber - basierend auf meine eigenen Erfahrungen. (Mehr Details hier)
dann sind in Deutschland aktuell drei Vereine tätig
Ich hatte viel mit Dignitas zu tun, wenig mit der DGHS und nur einmal mit dem Verein Sterbehilfe Deutschland - (Wie arbeiten Sterbehilfevereine?)
Das mögen Summen sein die für Außenstehenden und Sterbewilligen hoch klingen - bei Nachvollziehen der Risiken der Vereine, Abdeckung von zuvor geschehen unentgeltlichen Leistungen und Beratungen und den Risiken (Gerichtskosten, Beratungskosten der Helfer etc.) jedoch leicht verständlich, wie diese Summen entstehen.
DGHS - Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e V
oder auch kommerzielle Anbieter
Ein Unternehmen im Raum Stuttgart ist mir bekannt welches seit Mitte 2024 Sterbehilfe anbietet. Hier liegen die Kosten ähnlich wie bei den Vereinen plus verständlicherweise Risikorücklagen für das Unternehmen und Umsatzsteuer die das Unternehemn mit einzukalkuieren hat. Auf der FAQ Seite nennt das Unternehmen Kosten welche variieren von ca. zwischen 1.600 € und 7.600 € aber auch bei vollumfänglicher Hilfe bis zu 5stelligen Kosten steigen können - das Unternehmen geht recht offen mit dem Thema um und stellt so mein Wissensstand individuelle Kostenvoranschläge. Weiteres bei Linus Sterbehilfe GmbH, Bahnhofstraße 37, 70734 Fellbach
Artikel in diesem Kontext
Sterbehilfe - Organisation, Hilfe finden, Kosten
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts:
5 Jahren im Einklang mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts - Sterbehilfe in Deutschland
Sterbehilfe - Was ist erlaubt?
Frühere Q&As
Dies ist der fünfzehnte Teil der Q&As und ich freue mich weiterhin über positiven aber auch konstruktiven Feedbacks und weitere Fragen.
Comments
Post a Comment